Aktuell

Schilddrüsenkongress 2025


Impressionen von OP Workshop und den Kongresstagen

Der 7. Schilddrüsenkongress fand vom 10. bis 12. März mit Rekordteilnahme von rund 400 Experten und Industrieausstellern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien in München statt.


Am ersten Tag konnten Chirurginnen und Chirurgen im operativen Workshop schonende Techniken, wie die „Tension Free“-Methode und endoskopische Operationsverfahren, an Präparaten trainieren. Der zweitägige Kongress bot in der Alten Kongresshalle praxisnahe Vorträge und Workshops zur modernen Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie.


Prof. Dr. Stefan Schopf vom InnKlinikum Altötting/Mühldorf und Prof. Dr. Jan D’Haese vom Krankenhaus Agatharied betonten die Bedeutung des Kongresses für die kontinuierliche Weiterbildung und Zertifizierung von Schilddrüsenzentren.


Organisiert wird der Kongress vom Institut für Chirurgische Forschung Oberbayern e.V., in Zusammenarbeit mit dem InnKlinikum Mühldorf, dem Krankenhaus Agatharied und der LMU München unter Leitung von Prof. Dr. Jens Werner.


Weitere Veranstaltungen 2025

Impressionen vom Schilddrüsenkongress 2023

Der Schilddrüsenkongress 2023 war ein voller Erfolg!


Mit über 300 Teilnehmenden konnten wir auch dieses Jahr den Schilddrüsenkongress München 2023 erfolgreich durchführen. 


Der Kongress fand am 16. und 17. Oktober 2023 in der Alten Kongresshalle am Bavariapark in München statt. Das diesjährige Leitthema lautete "Schilddrüsenchirurgie V2.0 – eine neue Ära?" .


Das abwechslungsreiche Programm umfasste verschiedene Themenblöcke, darunter Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Lymphknoten, Tumordiagnostik, offene und endoskopische Operationen, Komplikationsmanagement, alternative Behandlungsverfahren sowie geschlechtsspezifische Unterschiede bei Schilddrüsenerkrankungen.


Besonders hervorzuheben war der Workshop der Leitliniengruppe Update, der von der Firma inomed Medizintechnik GmbH organisiert wird. Hier war die einzigartige Gelegenheit geboten, die Radiofrequenzablation für benigne Schilddrüsenknoten interaktiv zu erleben – eine minimalinvasive Behandlungsmethode, die im Fokus der Veranstaltung stand.



Wir konnten auch in diesem Jahr wieder eine aktive Teilnahme und Interaktion verzeichen, sowie einen regen Austausch mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Schilddrüsenchirurgie.


Der Schilddrüsenkongress 2023 ermöglichte den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und eine inspirierende Plattform für den interdisziplinären Dialog. 


Wir freuen uns darauf, Sie auch nächtes Jahr wieder in München begrüßen zu dürfen.


Mit herzlichen Grüßen,

Das Organisationsteam des Schilddrüsenkongresses 2023


Schilddrüsenchirurgie



OP KURSE


Auch 2023 gab es wieder tolle Kurse!

Gleich einen

Platz für 2024 

sichern!

Herr Prof. Dr. Stefan Schopf war wieder an der Durchführung einiger OP Kurse beteiligt: 

  • Wetlab Workshop Schilddrüsenchirurgie Innsbruck 14.-15.12.2023
  • Wetlab Workshop Transorale Schilddrüsenchirurgie Tübingen 27.02.202
  • Wetlab Workshop Transorale Schilddrüsenchirurgie Wien 22.11.2023





KURS

Transorale Schilddrüsenchirurgie 

TOETVA und TOVARA am 31.01.2022


ICFO zu Gast in Tübingen

Vormittags Theorie, nachmittags Hands-on!

Durch die Veranstalter PD Dr. Stefan Schopf (ICFO-Vorsitz) und PD Dr. Elias Karakas wurde die Veranstaltung ein voller Erfolg. Anschaulich und Video-basiert wurde das Vorgehen der TOETVA und der durch Dr. Schopf und Dr. Karakas mitentwickelten Technik der TOVARA Schritt für Schritt erklärt.


Prof. Schardey (ICFO-Vorsitz) gab den Teilnehmern einen Überblick über die wichtigsten Schritte in der strukturierten Entwicklung neuer OP Methoden wie Kadaver-Training und wies auf die Besonderheiten des retroaurikulären Zugangs bei EndoCATS Variante und der TOVARA hin. 


Nachmittags ging es dann in die Anatomie der Universität Tübingen ins Wet-Lab zum praktischen Training. Hier wurden noch einmal die wichtigen Strukturen in der chirurgischen Anatomie wiederholt. Im Anschluss ging es dann an die Instrumente unter bei denen ihnen Dr. Schopf und Dr. Karakas mit Rat und Tat zur Seite standen. So gelang allen Teilnehmern die problemlose Umsetzung des zuvor Gelernten.